
Ybbs
1292 erste Erwähnung einer Mühle u Säge im Marienthal. In der Gemeindechronik Biberbach wird auf 10 Seiten über diese Mühlen geschrieben. Es dürfte sich bei den 3 Namen um dieselbe Mühle handeln.
Bildquelle/©: Franziszeischer Kataster

Käfermühlbach
Die Mühle wurde von 1517 bis 1950 betrieben.
Bildquelle/©: Franziszeischer Kataster

Forstbach
Die Mühle wurde von 1786 bis 1826 betrieben.
Bildquelle/©: Franziszeischer Kataster

Aiterbach
1771 waren Maria und Wolfgang Gasteiger die Besitzer der Mühle. Das Mühlengebäude mit einem Vierkanthof sind noch erhalten.
Bildquelle/©: Franziszeische Kataster

Dambach
1879 verkaufte Alois Miethner die Mühle an Josef Riedl. 1910 kauften die Gebrüder Klein die Kunstmühle. 1988 wurde die letzte Mühle des Garstnertales stillgelegt. Das Kleinkraftwerk wurde abgebaut und das Wehr besteht noch. Text: Jörg Strohmann.
Bildquelle/©: Franziszeischer Kataster

Ravelsbach
Seit 1686 befindet sich die Mühle im Familienbesitz. Die Mehlerzeugung in der komplett eingerichteten Rückschüttmühle wurde 2022 eingestellt. Heute werden Mischfutter hergestellt und Handel mit Agrarprodukten betrieben.
Bildquelle/©: Josef Guggenberger

Kleine Mühl
Die Mühle hatte 2 Mahlgänge und gehörte 1775 zur Pfarre Rohrbach. Sie wurde bis 1956 betrieben. Es wurde auch eine Säge und bis 1988 eine Gastwirtschaft betrieben. 1997 Mühle abgerissen und ein neues Wohnhaus errichtet.
Bildquelle/©: Buch: Mühlen-Hammer-Sägen, Oberes Mühlviertel von Fritz Bertlwieser

Wöllingbach
Die Mühle und Säge bestand bereits schon vor 1800. Der letzte Müller Josef Knoll ist 1983 gestorben. Die gesamte Mühleneinrichtung samt Wasserrad ist noch vorhanden.
Bildquelle/©: Ferdinand Mosbacher

Therasbach
1657 erste Erwähnung einer Mühle in Theras. 1850 wurde die Mühle durch ein Feuer eingeäschert. Heute lebt Frau Gundinger neben der Mühle im Einfamilienhaus. Grindl u Mühlsteine sind noch vorhanden.
Bildquelle/©: Franziszeischer Kataster

Sipbach
1777 waren Theresia u. Mathias Mühlböck die Besitzer der Mühle. 1832 Band in der Mühle. 1844 Bäckerei betrieben. Aus der Mühle wurde die Schöberl-Schmiede und später die Tischlerei Zauner. Objekt geschleift und heute Industriegebiet.
Bildquelle/©: Buch "Sipbach-vom Ursprung bis zur Mündung"