
Teichl
Das Wehr gehörte gleichzeitig zur Hiaslmühle und wurde 1944 bei einem Hochwasser beschädigt und 1949 bei einem weiteren Hochwasser gänzlich zerstört. Text: Mühlenforscher Jörg Strohmann
Bildquelle/©: Franziszeischer Kataster

Päulnbach
Die Hausmühle bestand schon seit 1614 und wurde 1958 aufgelassen. Text: Mühlenforscher Jörg Strohmann.
Bildquelle/©: Franziszeischer Kataster

Graslbach
Schon 1671 wird die Mühle urkundlich erwähnt, dürfte aber älter sein. Die Säge wurde 1950 und die Mühle 1965 stillgelegt. Sie wurde mit einem Wasserrad (4 m) angetrieben. Die Leinölpresse 1973 stillgelegt. Museums- u. Mühlenwegverein Reichenthal.
Bildquelle/©: Franziszeischer Kataster

Seiseneggerbach
Die Mühle ist schon längst stillgelegt.
Bildquelle/©: Franziszeischer Kataster

Gießenbach
Die Mühle wurde 1684 errichtet. Es wurde auch ein Sägewerk betrieben. Die Mühle wurde 1968 und das Sägewerk 2007 stillgelegt.
Bildquelle/©: Franziszeischer Kataster
Steinbach
Bei der Mühle handelte es sich um eine Hausmühle und sie gehörte einst zu den heutigen Bauernhäuser Wagenhofer und Klinger.

Purzelkamp
Es wurde eine Mühle und eine Säge betrieben. Der Betrieb wurde etwa 1952 von Rudolf Pemmer eingestellt. Die heutigen Besitzer sind die Fam. Trondl.
Bildquelle/©: Ing. Friedrich Weber - Buch:

Url
Erste urk. Erwähnung 1408. Die Mühle wurde 1874 aufgelassen. Von der Mühle ist heute nichts mehr vorhanden. An ihrer Stelle befindet sich ein Metallverarbeitungsbetrieb.
Bildquelle/©: Franziszeischer Kataster 1822, NÖ Landesarchiv

Lammer
An einem Zubringerbach lag die Gratzmühle. Außer dieser Mühle befanden sich noch weitere 6 Mühlen an diesem Bach. Es dürfte aber keiner dieser Mühlen noch vorhanden sein.
Bildquelle/©: Franziszeischer Kataster

Ferschnitzbach
1449 erste urk. Erwähnung der Mühle. Sie gehörte zur Grundherrschaft Freidegg. Sie war mit einem Walzenstuhl, Ausmahlstuhl, Steingang und einem Sechskantzylinder ausgestattet. Stilllegung 1980. Heute wird mit einer Turbine Strom erzeugt.
Bildquelle/©: Johann Wagner