
Gießbach
Ehemalige auf Dampfbetrieb umgestellte Schrotmühle, 1965 still gelegt. Der hohe Kamin der Dampfmaschine, Reste des Mühlbaches und des Mühlteiches erinnern noch an die ursprüngliche Verwendung des Anwesens.
Bildquelle/©: Prof. Dr. Otto Schöffl
Große Erlauf
Erste Nennung der Mühle und Brettersäge 1428. Die Mühle wurde 1936 von der Lagerhausgenossenschaft angekauft. 1955 Mühle erneuert und mit den modernsten techn. Einrichtungen versehen. Am 30.06.1987 letzte Mühle von Purgstall stillgelegt.

Purzelkamp
Die Mühle wir 1321 erstmals urk. genannt. Das Wasserrecht ist 1968 erloschen.
Bildquelle/©: Ing. Friedrich Weber - Buch: "hämmern mahlen sägen" - Mühlen an Teilen von Kamp & Krems

Taffa
Das Mühlengebäude liegt am linken Taffaufer und ist direkt an die Horner Stadtmauer angebaut. Mühlenbetrieb wurde 1937 eingestellt. Die Mühle wurde für Wohnzwecke von Herrn Mag. Herbert Gamerith bestens renoviert.
Bildquelle/©: Maria und Sophie Neustätter

Höllbach
Die Mühle wird bereits 1666 erwähnt. 1925 wurde sie modernisiert und es kam ein 2. Steingang hinzu. Die Mühle wurde 1956 stillgelegt. Heute wird noch ein Sägewerk betrieben.
Bildquelle/©: Buch: Mühlen-Hammer-Sägen, Oberes Mühlviertel von Fritz Bertlwieser

Aiterbach
1782 war Georg Jungreithmaier Besitzer der Mühle. Heute Pferdereitstall.
Bildquelle/©: Franziszeische Kataster

Weyerbach
Die Mühle ist bereits um 1800 im Franziszeischen Kataster eingetragen. Sie ist schon längst stillgelegt. Heute ist noch der Vierkanthof erhalten.
Bildquelle/©: Franziszeische Kataster

Edtbach
Die Mühle ist schon längst stillgelegt und abgerissen.
Bildquelle/©: Franziszeischer Kataster

Schmida
Der Ursprung der Mühle geht in das 18. Jahrhundert zurück. Heute befinden sich im Gebäude eine Arzt-Ordination und Wohnung.
Bildquelle/©: Franziszeischer Kataster 1822, NÖ Landesarchiv