
Steyr
Erbau 1886 - Hausmühle zum Gausrab. Mahlberechtigt waren noch das Salmergut, sowie Fenzl am Oberhabachergut, Gemd. Klaus. Stilllegung 1953. Text: Mühlenforscher Jörg Strohmann.
Bildquelle/©: Franziszeischer Kataster
Thaya
Chronik der Marktgemeinde Waldkirchen
Bei Fratres war die Gehringsmühle. 1575 war dort noch eine Ortschaft Gehrungs. Im 30-jährigen Krieg,
bei der Belagerung der Stadt Zlabings durch die Schweden, wurde sie total zerstört. Nur die Mühle
Bei Fratres war die Gehringsmühle. 1575 war dort noch eine Ortschaft Gehrungs. Im 30-jährigen Krieg,
bei der Belagerung der Stadt Zlabings durch die Schweden, wurde sie total zerstört. Nur die Mühle

Höllbach
Es handelte sich um eine Hausmühle. Sie gehörte zum Hause Geierlehner und Lehabauer. 1964 wurde die Mühle abgetragen. Eine Mauer und der Graben für das Mühlrad sind noch erkennbar. Text: Monika Öllinger.
Bildquelle/©: Franziszeischer Kataster

Seebach
Die Hausmühle wurde 1888 erbaut und gehörte zum Geigergut. Mahlberechtigt waren noch das Reitbauerngut, Amriesengut, Lehengut und das Häuslergut in Pichl. Die Mühle existieret nicht mehr. Text: Mühlenforscher Jörg Strohmann.
Bildquelle/©: Franziszeischer Kataster

kleine Ysper
Die Mühle bestand schon vor 1800. Gegenüber der Mühle, am linken Ufer der kleinen Ysper befand sich auch eine Säge.
An der kleinen Ysper gab es einst 27 Mühlen und Brettersägen.
Bildquelle/©: Franziszeischer Kataster

Nellingbach
Bei dieser Mühle handelte es sich um eine Lohnmühle. Sie ist im Franziszeischen Kataster aus dem Jahre 1822 eingetragen. Von der Mühle ist heute nichts mehr vorhanden.
Bildquelle/©: NÖ Landesarchiv, Franziszeische Kataster 1822

Schleinitzbach
1926 Sägewerk von der Gemeinde angekauft und 1948 verpachtet. 1964 war der letzte Pächter Florian Stotter. Objekt Ende des 20. Jahrhunderts abgetragen.
Bildquelle/©: Franziszeischer Kataster

Große Ysper
Die Mühle ist schon längst abgekommen. Nur mehr der Straßenname erinnert an die einstige Mühle. An der Große Ysper gab es einst 34 Mühlen, Sägewerke und Hammerschmieden.
Bildquelle/©: Franziszeischer Kataster

Deutsche Thaya
Im 15. Jahrhundert wurde die Mühle erstmals erwähnt. Heute wird von Elisabeth Harrer die Pfeifferholz Säge betrieben. Die Wasserkraft wird zur Stromerzeugung genutzt.
Bildquelle/©: Franziszeischer Kataster