
Blindbach
Erste urkundliche Erwähnung der Mühle 1466. Die Mühle wurde 1941 aufgelassen und heute ist nichts mehr vorhanden.
Bildquelle/©: Ludwig Rogl

Kamp
1313 erste urk. Erwähnung. 1703 von Georg Fügenkranz erworben. Die Mühle ist 1956 bei der Errichtung des Stausee Ottenstein in den Fluten versunken. Im Jahr 2006 wurden die Mauerrest der Mühle bei Niederwasser an der Oberfläche wieder sichtbar.
Bildquelle/©: Dr. Otto Schöffl

Pießling
Die Mautmühle wird bereits schon 1686 erwähnt. 1876 kaufte der Sensenschmiedemeister Gottlieb Pießlinger die Fürstenmühle. Es wurde dort ein Knochenstampf und E-Werk errichtet.
Text: Mühlenforscher Jörg Strohmann.
Bildquelle/©: Franziszeischer Kataster

Badener Mühlbach
1867: 2 unterschlächtige Mühlräder, 1,89 m Gefälle, 0,3 – 0,5 m³/s,
4 Mahlgänge, Weizen, Roggen 400.000 kg/Jahr
Gebäudeteile der Mühle sind noch erhalten.
Bildquelle/©: Fa. Burian, Feuerwerke & Fackeln

Zwettl
Bei der Fürstmühle handelt es sich um eine Hammerschmiede die 1554 erstmals urk. genannt wurde. 1971 wurde an Stelle des Wasserrades eine Turbine eingebaut die mit ihren 25 PS die Hämmer treibt.
Bildquelle/©: Ing. Friedrich Weber - Buch: "hämmern mahlen sägen" - Mühlen an Teilen von Kamp & Krems

Große Krems
1610 erste urk. Erwähnung der Mühle. 1965 wurde der Mahlbetrieb eingestellt. 1978 brannten Mühle und Säge ab. Das Leimholzwerk bestand bis zum Jahre 2000.
Bildquelle/©: Ing. Friedrich Weber - Buch: "hämmern mahlen sägen" - Mühlen an Teilen von Kamp & Krems

Pram
Die 1371 erstmals genannte "Furthmühle" präsentiert sich heute als stattliches Ensemble mit Mühle, Säge und Nebengebäuden, wie Venezianersäge und Backhaus. Quelle Freilichtmuseum Furthmühle, 0650/3535238.
Bildquelle/©: Freilichtmuseum Furthmühle, 0650/3535238

Purzelkamp
Die Mühle hatte 1892 zwei Mahlgänge. Es wurde auch eine Brettersäge betrieben. Die Fa. Schweighofer ging einst aus der Fürthmühle hervor und zählt heute zu einer der größten Sägebetriebe in Österreich.
Bildquelle/©: Ing. Friedrich Weber - Buch: "hämmern mahlen sägen" - Mühlen an Teilen von Kamp & Krems

Große Krems
Der Ursprung dieser Mühle geht in das 12. Jahrhundert zurück. 1871 wurde die Mühle und Säge samt Wirtschaftsgebäude von Graf Falkenhayn abgerissen und ein moderner Maierhof samt Sage errichtet.
Bildquelle/©: Ing. Friedrich Weber - Buch: