
Weißbach
Die frühere Geschichte der Mühle ist nicht bekannt. 1961 wurde sie von Johann Dutzler sen. u jun. gekauft. 1945 wurden jährliche 650 t. Getreide vermahlen.Die Mühle wurde 1993 stillgelegt u das Kontingent an die Vöklabrucker Kunstmühle verkauft.
Bildquelle/©: Franziszeischer Kataster

Auerbach
1367 wird im Tannberger Urbar die Mühle bereits erwähnt. Die Mühle hatte 1 Mahlgang und wurde mit einem oberschlächtigen Wasserrad angetrieben. 1980 verunglückte der Fasmüller. Ein Säge- und Hobelwerk wird heute noch betrieben.
Bildquelle/©: Buch: Mühlen-Hammer-Sägen, Oberes Mühlviertel von Fritz Bertlwieser

Windpassinger Graben
1612 war Zacharias Simon Müllermeister auf der Frauenmühle. Die letzten Müller war um 1920 die Fam. Plach. Die Mühle wurde laufen modernisiert und das Wasserrad durch eine Turbine ersetzt. In den Dreißigerjahren wurde die Mühle stillgeleg.
Bildquelle/©: Johann Wagner

Traisen
1308 Erwähnung der Mühle. 1683 wurde die Mühle bei einem Brand zerstört. 1883 hieß sie Ratzenmühle. Stillegung 1940.
Bildquelle/©: Franziszeische Kataster 1821, NÖ Landesarchiv

Freindorfer Mühlbach
1792 war Elisabeth Krugin Besitzer der Mühle. Sie ist schon längst stillgelegt.
Bildquelle/©: Franziszeischer Kataster

Bundschuhbach
Das Vereinshaus der "Stachelschützen" hieß früher "Fresnermühle" Die nicht mehr existiert. Das Wasserrad von der einstigen "Fischermühle" Bundschuh 13 wurde hier beim Vereinshaus aufgestellt.
Bildquelle/©: Buch: Die Mühlen im Land Salzburg von Eva Maria Schalk, Verlag Alfred Winter

Klafferbach
Diese Bauernmühle ist schon längst verfallen und es sind nur mehr Mauerreste vorhanden.
Bildquelle/©: Franziszeischer Kataster

Friedersbach
Erste urk. Nennung der Mühle 1787. Sie hatte 1882 einen Mahlgang und es wurde auch ein Sägegatter betrieben. Zum Antrieb dienten zwei oberschlächtige Wasserräder im Durchmesser von 4,4 m. Die Mühle wurde 1950 stillgelegt und 1970 abgetragen.
Bildquelle/©: Ing. Friedrich Weber - Buch: "hämmern mahlen sägen" - Mühlen an Teilen von Kamp & Krems