
Reiflbach
1768 war Johann Grabmayr Besitzer der Mühle.
Bildquelle/©: Franziszeischer Kataster

Wienfluss
Sie lag zwischen der heutigen Hietzinger Hauptstraße und der Lainzerstraße. Sie wird urkundlich 1346 zum ersten Mal erwähnt, ist aber sicher älter. Erst 1751 tritt die Bezeichnung "Faistenmühle" auf. Stillegung 1886. Quelle: Dr. Josef Holzapfel.
Bildquelle/©: Dr. Josef Holzapfel

Loigisbach
1492 wird die Mautmühle erstmals urkundlich genannt. Die Mühle ist schon längst abgekommen. Text: Mühlenforscher Jörg STrohmann.
Bildquelle/©: Franziszeischer Kataster

Kamp
Die ehem. Kunstmühle liegt am reechten Kampufer gegenüber der Hofstättermühle. Das Wohngebäude ist neu renoviert. Der jetzige Besitzer Hr. Köhl hat an der Eingangsseite ein Blechschild "Köhl-Mühle" angebracht. Quelle: Maria u Sophie Neustätter.
Bildquelle/©: Das Bild wurde uns zur Verfügung gestellt. Sollten Sie Rechte am Bild besitzen, ersuchen wir um Meldung, um die Quellenangabe korrigieren zu können.

Elektroantrieb
Diese Mühle wird auch heute noch (elektrisch) betrieben.
Bildquelle/©: Franziszeischer Kataster

Sipbach
1455 wird die Mühle schon erwähnt. 12777 war Peter Prunner Besitzer der Mühle und sie hatte zwei Gänge. Das Mühlengebäude dürfte noch vorhanden sein.
Bildquelle/©: Buch "Sipbach-vom Ursprung bis zur Mündung"

Steinerne Mühl
Der Mahlbetrieb wurde schon um 1910/20 eingestellt. Die Säge wurde 1904 als erste Säge des Mühlviertels mit einem Vollgatter ausgestattet und 1981 stillgelegt. Das unterschlächtige Wasserrad wurde bis 1969 betrieben.
Bildquelle/©: Buch: Mühlen-Hammer-Sägen, Oberes Mühlviertel von Fritz Bertlwieser

Musterhartnerbach
1478 erste urk. Erwähnung der Mühle
Bildquelle/©: Franziszeischer Kataster, NÖ Landesarchiv