
Dobrabach
1790 scheint Sebastian Rauscher aus Kienberg als erster Müllermeister auf der Mühle auf. Die Mühle wurde bis 1937 betrieben.
Bildquelle/©: Ing. Friedrich Weber - Buch: "hämmern mahlen sägen" - Mühlen an Teilen von Kamp & Krems

Heidbach
Das Mühlengebäude von 1881 ist zum Teil erhalten.
Bildquelle/©: Heinrich Tinhofer, Mag.

große Naarn
Die Mühle und Säge scheinen bereits um 1800 im Franziszeischen Kataster auf. Beide Objekte sind schon längst geschleift.
Bildquelle/©: Franziszeische Kataster

Pießling
Die Hausmühle wurde 1832 erbaut. Mahlberechtigt waren die Bauern vom Kreilgut, Gschwandtnergut und Bergergut. Sie hatte 2 mittelschlächtige Wasserräder (2,95 m und 2,3 m) Durchmesser. Aufgelassen 1952. Text: Mühlenforscher Jörg Strohmann.
Bildquelle/©: Franziszeischer Kataster

Große Krems
1594 erste urk. Erwähnung der Mühle. 1926 versorgte die Mühle die Gemeinde Sallingber mit Strom. Es wurde auch ein Sägewerk betrieben. 2012 sind von der ehemaligen Mühle keine Reste mehr vorhanden.
Bildquelle/©: Ing. Friedrich Weber - Buch: "hämmern mahlen sägen" - Mühlen an Teilen von Kamp & Krems

Retzbach
Die Mühle wurde 1661 gebaut, allerdings wurde 1573 schon ein alter Hof samt einer "Mill" genannt. Es ist dies der Ort der ältesten Siedlung von Altretz. Wegen Wassermangel wurde 1890 der Betrieb eingestellt.
Bildquelle/©: Prof. Dr. Otto Schöffl

Zauch
Erste urk. Erwähnung der Lohnmühle 1316. Es wurde auch ein Sägewerk betrieben. Die Mühle wurde 1962 stillgelegt. Sie hatte zwei mittelschlächtige Wasserräder. Um 1980 wurde sie abgetragen und an deren Stelle eine Garage errichtet.
Bildquelle/©: Johann Wagner

Edelwehrteich Romaubach
1890 gehörte zur Edelmühle auch ein Sägewerk.Später diente die ehem. Mühle als Metallbetrieb.
Bildquelle/©: Franziszeische Katasdter 1823, NÖ Landesarchiv