
Zaya
Die Gründung der Dorfmühle ist für das Jahr 1459 bezeugt. von 1807 bis 1900 wurde die Dorfmühle durch Müller der Fam. Kautz betrieben, daher der Name Kautzmühle. Auch eine Bäckerei wurde betrieben. Stillegung 1933. Text: Mühlen im Zayatal - TU Wie
Bildquelle/©: Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege - TU Wien

elektrisch betrieben
1661 erstmals erwähnt. Auf dem Platz, wo die Mühle stand, befand sich einst eine große Feldscheuer, welche Anton Fürnkranz 1824 erbaute. 1894 wurde diese Fabrik in eine 2-gängige Mühle umgestaltet. 1920 still gelegt und das Gebäude abgebrochen.
Bildquelle/©: Prof. Dr. Otto Schöffl

Göllersbach
Foto von 1898, links die noch aktive Mühle, rechts der Wohntrakt, damals Bürgermeisteramt.
Bildquelle/©: Prof. Dr. Otto Schöffl

Runzenbach-Göllersbach
Erste Erwähnung 1616. Ehemals großes Wasserrad (D=10m,b=80cm, existiert nicht mehr); Im 2. WK beschädigt, ca. 1947 still gelegt, heute Landwirtschaft, Gebäude restauriert.
Bildquelle/©: Prof. Dr. Otto Schöffl

Feistritz
Erste urk. Erwähnung 1410. Die Mühle hatte einst drei Mahlgänge und es wurde auch ein Sägewerk betrieben.
Bildquelle/©: Franziszeischer Kataster, NÖ Landesarchiv

kleine Ysper
Bei der Dorfmühle wurde auch ein Sägewerk betrieben. Die Mühle hatte ein Wasserrad und die Säge zwei Wasserräder. An der kleinen Ysper gab es einst 27 Mühlen und Brettersägen.
Bildquelle/©: Franziszeischer Kataster

Pitzenbach
Vormals südwestlich unterhalb des Weilers in der Wiese gelegen, mit Wasserkraft betrieben. Nach dem 2. Weltkrieg bei Haus Nr. 26 aufgestellt; bis ca. 1960 in Verwendung, allerdings mit Strom betrieben. Objekt abgetragen.
Bildquelle/©: Land Tirol/Tiroler Kunstkataster