
Aubach
Die Mühle ist schon stillgelegt. An diesem Standort dürfte auch eine Säge betrieben worden sein.
Bildquelle/©: Franziszeischer Kataster

Zaya
Erste urk. Nennung 1395 "pey des pfaffen mul". 1639 stiftete Besitzer Pörsius die Mühle der Mistelbacher Pfarre mit der Auflage alle 14 Tage für seine Seele zu beten. Stillegung 1888. Heute Mistelbacher Tierheim.
Bildquelle/©: Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege - TU Wien

Krems
Der Ursprung der Mühle geht in die frühe Besiedlungszeit von Imbach zurück. 1899 wurde die Mühle zwangsversteigert und vom neuen Besitzer Richard Au auf eine Holzwarenfabrik umgebaut.
Bildquelle/©: Franziszeischer Kataster

Weyerbach
1786 war Georg Johann Wallner Besitzer der Mühle, Heute Biohof Deichselmühle.
Bildquelle/©: Buch "Sipbach-vom Ursprung bis zur Mündung"

Mühlenbachl
Die Deisingermühle ist eine der Mühlen im Freilichtmuseum "7 Mühlen".
Führungen anmelden +43 6468 5390
Bildquelle/©: Buch: Die Mühlen im Land Salzburg von Eva Maria Schalk, Verlag Alfred Winter

Wimbach
Die Deißmühle befindet sich an der Grenze zwischen den Gemeinden Roitham und Bad Wimsbach-Neydharting, wobei der mittlerweile umgelegte Wimbach als Grenze fungierte. Heute sind noch zwei Gebäudetrakte vorhanden…
Bildquelle/©: Franziszeischer Kataster

Ill
1363 erste Nachweis über Mühle in Bangs. 1513 wird eine Ober. u. Untermühle erwähnt. 1790 werden die Mühlen (Holzbau) abgebaut und in Nofels wieder aufgebaut. 1888 Stilllegung der Mühlen. Wasserrecht wird von der Fa. F.M. Hämmerle erworben.
Bildquelle/©: Franziszeischer Kataster

Melk
1145 wird die Mühle erstmals urkundlich erwähnt. 1834 wurde sie mit zwei "Weißgängen" (Mahlgänge) neu errichtet. In unmittelbarer Nähe der Mühle befand sich ein Steinbruch wo auch Mühlsteine abgebaut wurden.
Bildquelle/©: Franziszeischer Kataster
Kettenbach
Die Mühle wird 1477 im Urbar Windhaag erstmals erwähnt. 1704 scheint die Mühle in der Schwertberger Müllerzunft auf.