Suche:
2598 gefundene Mühlen
Zurück 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 Weiter
Bild
Kurzbeschreibung
kleines Bild der Dobmühle
map iconDobmühle
Sarmingbach
1451 erste Erwähnung der Mühle. Sie dürfte schon längst abgekommen sein.
Bildquelle/©: Franziszeischer Kataster
kleines Bild der Dobramühle Hofmühle
map iconDobramühle Hofmühle
Kamp
1892 hatte die Mühle 3 Mahlgänge und wurde mit einem oberschlächtigen Wasserrad angetrieben. Es wurde auch eine Brettersäge betrieben. Die Mühle lag unterhalb der Ruine Dobra und wurde mit der Errichtung des Stausee geflutet.
Bildquelle/©: Ing. Friedrich Weber - Buch: "hämmern mahlen sägen" - Mühlen an Teilen von Kamp & Krems
kleines Bild der Doktormühle
map iconDoktormühle
Wehrgrabenkanal
Die Mühle wurde 1833 teilweise abgerissen und 1867 von Josef Werndl erworben.
Bildquelle/©: Stadtarchiv Steyr
kleines Bild der Doleschalmühle Postmühle Schellermühle Greilmühle
map iconDoleschalmühle Postmühle Schellermühle Greilmühle
Pulkau
Im 18. Jahrhundert, war sie im Besitz der Familie Pötzl, so wurde sie die untere Pötzelmühle genannt, nachdem sie auch gleichzeitig Eigentümer der heutigen Schön-Mühle waren. 1824 war Leopold Pölzl Besitzer dieser Mühle.
Bildquelle/©: Das Bild wurde uns zur Verfügung gestellt. Sollten Sie Rechte am Bild besitzen, ersuchen wir um Meldung, um die Quellenangabe korrigieren zu können.
kleines Bild der Dollfußsäge
map iconDollfußsäge
Kleine Kamp
Die Dollfußsäge ist derzeit dem Verfall preisgegeben. Der letzte Betreiber soll ein Cousin des ehemalingen Österreichischen Bundeskanzler Engelbert Dollfuß gewesen sein. Ohne örtliche Kenntnisse ist sie nur schwer zu finden.
Bildquelle/©: Ing. Friedrich Weber - Buch: "hämmern mahlen sägen" - Mühlen an Teilen von Kamp & Krems
kleines Bild der Dollhäublmühle Toheiblmühle
map iconDollhäublmühle Toheiblmühle
Lanitzbach
Mühle und Säge werden bereits schon 1601 erwähnt. Die Mühle hatte 2 Gänge. Um 1900 Mühle und Säge aufgelassen. 1908 wurde in der Mühle die Reif-Hammerschmiede eingebaut. Heute ist das Bauernhaus ein Pfadfinderheim.
Bildquelle/©: Buch: Mühlen-Hammer-Sägen, Oberes Mühlviertel von Fritz Bertlwieser
kleines Bild der Dominikanermühle Kutermühle
map iconDominikanermühle Kutermühle
Wienfluss
Früher hieß sie Kutermühle. Sie wurde 1632 vom Dominikanerorden erworben, der seit 1682 auch Grundherr war. Sie dürfte vom Orden selbst bewirtschaftet worden sein.
Bildquelle/©: Dr. Josef Holzapfel - homedia
kleines Bild der Donaumühle
map iconDonaumühle
Url
Die Mühle hatte einst 3 Wasserräder und wurde bis 1980 betrieben. Es wurde auch ein Sägewerk betrieben.
Bildquelle/©: Franziszeischer Kataster 1822, NÖ Landesarchiv
kleines Bild der Dopplmühle
map iconDopplmühle
Kleine Mühl
Um 1800 wird die Mühle bereits erwähnt. Um 1900 wurde auch Holzwolle erzeugt und der Mahlbetrieb schon sehr früh eingestellt. In der 1930er Jahren wurde von Friedrich Futmüller eine Gastwirtschaft eingerichtet und 1940 verkauft.
Bildquelle/©: Buch: Mühlen-Hammer-Sägen, Oberes Mühlviertel von Fritz Bertlwieser
kleines Bild der Dorfermühle und Säge
map iconDorfermühle und Säge
Frankenburger Redlbach
Laut Urbar 1581 hieß die Mühle Maimühle. Mühle und Säge wurden je mit 1 Wasserrad angetrieben. 1966 Säge und Mühle stillgelegt. 1992 wurde das Wasserrad für die Säge neu gebaut und die Säge ist heute eine Schausäge.
Bildquelle/©: Buch: "Vom Mehl und Holz" Martin Kaiser - Erwin Hofbauer - Wilhelm Frickh
2598 gefundene Mühlen
Zurück 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 Weiter