
Halterbach
Die Mühle ist schon längst stillgelegt.
Bildquelle/©: Franziszeischer Kataster

Pießling
Im Stiftsurbar des Stiftes Spital scheint die Mautmühle schon 1492 auf. 1858 hatte die Mühle 3 Mahlgänge. Text: Mühlenforscher Jörg Strohmann.
Bildquelle/©: Franziszeischer Kataster

Klafferbach
1886 wurde die Mühle von Fachleuten aus Budweis zu einer Kunstmühle mit 2 Walzenstühlen umgebaut. Sie wurde bis 2014 mit einem oberschlächtigen Wasserrad angetrieben. Es wurde auch eine Säge betrieben. Stilllegung 1960.
Bildquelle/©: Franziszeischer Kataster
Purzelkamp
1457 erste urk. Nennung der Mühle. 1892 hatte die Mühle 2 Mahlgänge und sie wurde mit einem oberschlächtigen Wasserrad angetrieben. Heute wird noch ein Sägewerk betrieben.

Krems
1758 war Martin Hieslmaier Besitzer der Mühle. Es dürfte auch eine Säge betrieben worden sein. Mühe und Säge sind schon längst geschleift.
Bildquelle/©: Franziszeischer Kataster

Lammer
An diesen unbekannten Bach (Zubringer zur Lammer) gab es einst 8 Getreidemühle. Es dürfte keiner dieser Mühlen mehr vorhanden sein.
Bildquelle/©: Franziszeischer Kataster

Zauch
Erste urkundliche Nennung der Lohnmühle 1449. In der Hametmühle wurde auch noch ein Sägewerk und ein Kalkofen betrieben. Die Mühle wurde 1963 und das Sägewerk 1965 stillgelegt. Die Wasserkraft wird noch genutzt. Das Mühlengebäude ist nicht mehr vor
Bildquelle/©: Johann Wagner

Große Ysper
Hier dürfte es sich um eine Hammerschmiede gehandelt haben, die schon längst stillgelegt ist.
Bildquelle/©: Franziszeischer Kataster

Trattenbach
Die Hammerl und Ölstampf am Trattenbach beim Sensenwerk Weinmeister. Noch 1910 sollte ein Neubau durchgeführt werden, es kam jedoch nicht mehr dazu. Text: Mühlenforscher Jörg Strohmann.
Bildquelle/©: Franziszeischer Kataster