
Traun-Jauckerbach
1758 war Leopold Lobmair Besitzer der Mühle. Die Mühle ist schon längst geschleift. Heute befindet sich an dieser Stelle ein Firmengelände (Lagerplatz).
Bildquelle/©: Franziszeischer Kataster

Torrenerbach
Im Bereich der einstigen Mühle befindet sich heute die "Ferienwohnung Bluntaumühle". Von der einstigen Mühle dürfte nicht mehr vorhanden sein.
Bildquelle/©: Franziszeischer Kataster

Raxenberegerbach
Der Ursprung dieser Mühle geht in das 17. Jahrhundert zurück. Der Mahlbetrieb wurde nach dem 2. Weltkrieg eingestellt. Das Wasserrecht ist 1980 erloschen.
Bildquelle/©: Ing. Friedrich Weber - Buch: "hämmern mahlen sägen" - Mühlen an Teilen von Kamp & Krems

Schwarzach
Zwischen 1970 und 1980 an den heutigen Standort am rechten Ufer der Schwarzach translozierte und renovierte Getreidemühle. Ursprünglich vermutlich 19. Jahrhundert. Unterschlächtiges Wasserrad, Schaumühle. [aktualisiert, Wiesauer 2017]
Bildquelle/©: Land Tirol/Tiroler Kunstkataster

Bockbach
Die Mühle wurde bis 1934 mit einem Wasserrad betrieben. Es wurde auch eine Säge betrieben, die 1953 abbrannte. Die neue Säge wurde oberhalb der Mühle errichtet. 1981 wurde eine eigenes E-Werk errichtet.
Bildquelle/©: Buch: Mühlen-Hammer-Sägen, Oberes Mühlviertel von Fritz Bertlwieser

Mödlingbach
Der Bestand einer der ältesten Mühlen von Mödling ist schon ab 1430 (Grundherrschaft Stift Heiligenkreuz) bezeugt.
Bildquelle/©: Franziszeische Kataster

Feldinggraben
Der letzte Betreiber dieser Mühle war 1941 der Schörckelbauer, der sie 1940 abgetragen hat. 2001 wurde eine Stockmühle (Flodermühle) aus dem Mölltal abgebaut und in Bad Hofgastein auf den Grundmauern der alten Mühle wieder aufgebaut.
Bildquelle/©: Johann Wagner

Bodingbach
Der Nachweis des Hauses "Potting" geht in das Jahr 1585 zurück. Die Mühle wurde 1923 errichtet und hatte ein eisernes Wasserrad. Die Mühle wurde 1955 abgetragen. Ein Lichtwerk (Kraftwerk) wird heut noch betrieben.
Bildquelle/©: Erwin Huber, Scheibbs