
Kitzbüheler Ache - Mühlbach
Zweigeschoßiges Wohn- und Werkstättengebäude, 1850 errichtet, im 20. Jahrhundert umgebaut. Schmiede einst mit Wasserrad angetrieben. Die Schmiedewerkstätte
noch vorhanden, der Betrieb jedoch seit 2004 eingestellt. [aktualisiert, Wiesauer 2020]
Bildquelle/©: Land Tirol/Tiroler Kunstkataster

Taffa
Das Gebäude wird heute für Wohnzwecke benutzt. Der Mühlbetrieb wurde seit langer Zeit eingestellt, könnte aber nach Auskunft des Besitzers jederzeit wieder aufgenommen werden, die die Mühle noch funktionstüchtig ist. Quelle: Maria u Sophie Neustät
Bildquelle/©: Franziszeischer Kataster

Bruderndorferbach
Die Mühle wurde erst 1844 erbaut und 1969 stillgelegt. Sie ist noch großteils eingerichtet.
Bildquelle/©: Eleonore u Ernst Wolfinger

Url
Die Mühle wurde bereits schon aufgelassen.
Bildquelle/©: Franziszeischer Kataster

Feldaist
Der Ursprung der Mühle geht auf das Jahr 1544 zurück. Es wurde auch eine Säge betrieben.
Bildquelle/©: Franziszeischer Kataster

Kleine Krems
1751 erste urk. Erwähnung der Mühle. Seit 1968 ist die Witwe Maria Koppensteiner Alleineigentümerin. Der Mahlbetrieb ist schon längst eingestellt und das Sägewerk nach Großheinreichschlag verlegt.
Bildquelle/©: Ing. Friedrich Weber - Buch: "hämmern mahlen sägen" - Mühlen an Teilen von Kamp & Krems

Url
Die Mühle ist schon aufgelassen.
Bildquelle/©: Franziszeischer Kataster

Ager
Die Mühle besteht seit dem 14. Jhdt. 1881 kam sie durch Kauf in den Besitz der Fam. Stallinger. Fritz Stallinger stellte 1983 den Mahlbetrieb ein. Seit 1991 wird ein Kleinkraftwerk mit 70 KWh betrieben. Tourismus: https://www.agermuehlenweg.at.
Bildquelle/©: https://www.atterwiki.at