
Krems
1787 war Anna Maria Gebeshueberin die Besitzerin der Mühle und Säge. Beide Objekte sind schon längst geschleift.
Bildquelle/©: Franziszeischer Kataster

Gaisriegelbach
Die Mühle wurde 1939 in ein E-Werk mit einem Peltonrad mit 2,3 KW umgebaut. Stilllegung 1950. Text: Mühlenforscher Jörg Strohmann.
Bildquelle/©: Franziszeischer Kataster

Kleine Krems
Erste urk. Erwähnung der Mühle 1350.
Bildquelle/©: Ing. Friedrich Weber - Buch: "hämmern mahlen sägen" - Mühlen an Teilen von Kamp & Krems

Wienfluss
Sie soll 1705 an der neuen Stelle auf der „Trückherstatt“ vis-a-vis dem Hause Wienstraße 3 (CNr. Wieden 791) aus Holz und mit 3 Gängen errichtet worden sein. 1866 Betrieb eingetellt.
Bildquelle/©: Dr. Josef Holzapfel - Homedia

Loigisbach
Die Mühle zum Bärengut gehörend war 1939 schon verfallen. Text: Mühlenforscher Jörg Strohmann.
Bildquelle/©: Franziszeischer Kataster

Biberbach
Die Mühle ist um 1800 bereits schon im Franziszeischen Kataster eingetragen. Sie wurde mit einen oberschlächtigen Wasserrad angetrieben. Wann sie stillgelegt wurde ist nicht bekannt.
Bildquelle/©: Brigitte Hofschwaiger

Laimingbach
Bartlmühle am Laiming-Bach, Hausmühle zum Bartlgut in Pießling. Text: Mühlenforscher Jörg Strohmann.
Bildquelle/©: Franziszeischer Kataster

Dorferbach
Die Mühle am Dorfergrfaben ist voll funktionstüchtig.
Bildquelle/©: Franziszeischer Kataster
Russbach
Die Mühle wurde 1790 von Johan und Anna Lee gebaut. Stilllegung um 1965. Quelle: Buch "Das industrielle Erbe NÖ" von Gerhard Stadler.