
Augstbach
Bereits 1568 scheint die „Müll am Fridrichsbach“ in den Urbanen als Teil des „Mühlberg-Gutes“ in Posern auf. 1993 und 2011 wurde die Mühle restauriert. Jeden Mittwoch um 16.00 Uhr Schaumahlen und Brot backen.
Bildquelle/©: Prof. Dr. Otto Schöffl

Auhofbach
Abgekommene Mühle in der Perger Au. Um 1560 soll nur mehr eine Riune vorhanden gewesen sein. Die Mühle lag an einem Mühlbach, der von der Naarn gespeist wurde, und gehörte zum adeligen Landgut Auhof.
Bildquelle/©: Franziszeischer Kataster

Aurach
1624 war Sigmund Hufnagl der Mühlenbesitzer. 1957 waren Ignaz und Maria Lang die Besitzer der Mühle.
Bildquelle/©: Franziszeischer Kataster

Aurach
1664 war Mathias Wofsgruber Mühlenbesitzer. 1850 hatte sie 4 Gänge und ein Sägewerk. 1934 waren Rudolf und Anna Rumplmair die Besitzer der Mühle.
Bildquelle/©: Franziszeischer Kataster

Aurach
Sie Sägemühle wird schon um 1600 erwähnt. 1642 war Elise "an der Sag" der Besitzer. 1840 hießen die Besitzer Gottlieb und Theresia Mühlegger. 1913 waren Franz und Maria Schmidjell die Besitzer.
Bildquelle/©: Franziszeischer Kataster

Axamer Bach
Die Mühle und Säge bestanden bereits vor 1800. Sie wurden mit einem Wasserrad, Durchmesser von 5 m , angetrieben. 1969 Mühle stillgelegt. Säge wird noch betrieben. Letze Müllerin, Agnes Oberdanner ist am 10.10.2020 im 94. Lebensjahr verstorben.
Bildquelle/©: Herbert Oberdanner

Bachbauernbach
1560 wird die Mühle erstmals erwähnt. Als letzter Meister der Mühle ist Georg Pankler 1842 im Zunftbuch vermerkt. 1955 wurde sie stillgelegt. Text: Mühlenforscher Jörg Strohmann.
Bildquelle/©: Franziszeischer Kataster

Bachbauernbach
Hier handelte es sich um einen Hausmühle die schon längst aufgelassen ist.
Bildquelle/©: Franziszeischer Kataster

Bacher Bach
Teil des Wildschönauer Heimatmuseums, bestehend aus Bauernhaus, Kapelle und Getreidemühle. Eine Mühle mit zwei Mahlgängen beim Bachhof urkundlich 1630 belegt. In der 1. Hälfte des 20, Jahrhundert wurde eine Turbine eingebaut.
Bildquelle/©: Land Tirol/Tiroler Kunstkataster