
Altbach
Erste urk. Erwähnung der Mühle 1462. Sie wurde 1962 stillgelegt.
Bildquelle/©: Josef Pichlmayr

Alter Perschlingbach
Der Ursprung der Mühle geht in das 13. Jahrhundert zurück. Die Mühle wurde 1995 stillgelegt.
Bildquelle/©: Franziszeische Kataster 1821, NÖ Landesarchiv

Alterbach
Laut Franziszeischen Kataster bestand die Mühle schon vor 1800.
Bildquelle/©: Franziszeischer Kataster

Alterbach
1500 hatte die Mühle den Namen "Palliermühle". 1711 tauchte erstmals der Name Kipfelbäckmühle auf. Ende des 19. Jhdt. wurde die Mühle in eine Tischlerei umfunktioniert. 1981 kaufte Dipl.Ing. Friedel Bleckmann das Gebäude.
Bildquelle/©: Buch: Die Mühlen im Land Salzburg von Eva Maria Schalk, Verlag Alfred Winter

Amesbach
Es war eine kleine Lohnmühle die mit einer Pelton Trubine angetrieben wurde. Die Wasserführung war sehr gering, jedoch das Gefälle betrug 6 m. Die Mühle wurde in den 1970er Jahren stillgelegt. Sie mußte einem Wohnhaus weichen. Filmaufnahmen sind vorh
Bildquelle/©: Johann Wagner

Amtsbach
Ein- bis dreigeschoßiges Gebäude am Amtsbach, Baukern aus dem 16. Jahrhundert. Die Schmiedehämmer wurden mit einem unterschlächtigen Wasserrad angetrieben.
Bildquelle/©: Land Tirol/Tiroler Kunstkataster

Amtsbach
Baukern vermutlich aus dem 16. Jahrhundert, Umbauten und Adaptierungen und im 20. Jahrhundert. [aktualisiert, Schmid-Pittl, 2020]
Bildquelle/©: Land Tirol/Tiroler Kunstkataster

Angerbach
Erste urkundliche Erwähnung 1563. Stillegung der Lohnmühle 1953. Revitalisierung von 1998 bis 2001. Sie ist eine der letzten Lohnmühlen im Flachgau, voll funktionstüchtig und kann als Museum besichtigt werden.
5164 Seeham, 07216/7318
Bildquelle/©: Johann Wagner

Angerholzbach
Die Mühle gehörte zu den Bauernhäusern Teufel, Huber und Langenreither. Der Ursprung dieser drei Häuser geht in das 14.Jhdt zurück und dürfte mit der Mühle ident sein. Antrieb mit oberschlächtigen Wasserrad. Teile der Einrichtung noch vorhanden.
Bildquelle/©: Johann Wagner

Anschaubach
1666 als einer der größeren Mühlen (mit zwei Mahlgängen) angeführt, bis nach dem 2. Weltkrieg in Betrieb. Die heutigen Bewohner, Angela u Josef Stanzl berichten, dass Herr Gutmann, der 1975 verstorben ist, 1955 den Mahlbetrieb einstellte.
Bildquelle/©: Ing. Friedrich Weber - Buch: "hämmern mahlen sägen" - Mühlen an Teilen von Kamp & Krems