
Bacher Bach
Teil des Wildschönauer Heimatmuseums, bestehend aus Bauernhaus, Kapelle und Getreidemühle. Eine Mühle mit zwei Mahlgängen beim Bachhof urkundlich 1630 belegt. In der 1. Hälfte des 20, Jahrhundert wurde eine Turbine eingebaut.
Bildquelle/©: Land Tirol/Tiroler Kunstkataster

Badener Mühlbach
Erste Nennung der Mühle 1449, bzw. 1460. Sie wurde um 1900 aufgelassen. 1966 wurde sie abgerissen. Mühlbachverlauf wurde geändert.
Bildquelle/©: Rollettmuseum

Badener Mühlbach
Erste Nennung der Mühle 1353. Aufgelassen wurde die Mühle um 1915. Später wurde sie abgerissen.
Bildquelle/©: Franzisco-Josephinische Landaufnahme

Badener Mühlbach
Erste Nennung der Mühle 1317. Sie wurde 1892 aufgelassen. Reste einer Turbine sind im Mühlbach noch zu sehen.
Bildquelle/©: Heinrich Tinhofer, Mag.

Badener Mühlbach
Erster Hinweis auf eine Mühle 1138. Erste urkundliche Erwähnung (Verkaufsurkunde) 1317. Die Mühle wurde 1889 aufgelassen. Das Mühlengebäude ist noch erhalten.
Bildquelle/©: Heinrich Tinhofer, Mag.

Badener Mühlbach
Erste Nennung der Mühle 1453. Aufgelassen 1906. Gebäudeteile der Mühle sind erhalten.
Bildquelle/©: Achiv Fam. Bukovac

Badener Mühlbach
Erste Nennung 1652, aufgelassen 1964, später abgerissen. Gegenüber der Mühle befand sich die Berufschule für Müller von 1958 bis 1972. Danach nach Wels in die Fachschule ausgeschult. Heute: Verfahrenstechniker für die Getreidewirtschaft.
Bildquelle/©: Rollettmuseum

Badener Mühlbach
Erste Nennung der Mühle 1677. Abgebrannt 1868, später abgerissen.
Bildquelle/©: Heinrich Tinhofer, Mag.

Badener Mühlbach
Erste Nennung der Mühle 1312, Abgebrannt 1886 und später abgerissen.
Bildquelle/©: Rollettmuseum