Suche:
2370 gefundene Mühlen
Zurück 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Weiter
Bild
Kurzbeschreibung
kleines Bild der Aumühle
map iconAumühle
unbekannt
Die Hausmühle scheint bereits um 1800 im Franziszeischen Kataster auf. Sie gehörte mehreren Bauern und wurde bis zum 2. Weltkrieg betrieben. Heute sind nur mehr Überreste vom Wehr vorhanden. Vom Umbau der Wehr (1929) existiert ein Plan.
Bildquelle/©: Franziszeischer Kataster
kleines Bild der Aumühle am Straningbach
map iconAumühle am Straningbach
Straningbach-Schmida
1759 gehörte die Mühle dem Stift Lilienfeld. Die Mühle war damals zweigängig und hatte einen Schätzwert von 120 Gulden. Bis zum Zweiten Weltkrieg wurde noch Getreide gemahlen, bis 1965 noch Schrot erzeugt.
Bildquelle/©: Prof. Dr. Otto Schöffl
kleines Bild der Aumühle Mayrmühle
map iconAumühle Mayrmühle
Enns
Die Mühle scheint bereits in alten Karten um 1800 auf. Der Fluder für die Mühle unterhalb der Haager Straße wurde von einem Quellteich hinter dem Haus gespeist. Die Mühle dürfte zum nahen Bauernhof Mayr in der Au gehört haben.
Bildquelle/©: Stadtarchiv Steyr
kleines Bild der Aumühle Sagmühle Weisleinmühle Kleinmühle
map iconAumühle Sagmühle Weisleinmühle Kleinmühle
Göllersbach
1730 von Ernestus Weislein erbaut. 1892 nach dem Tod von Franz Weislein wurde die Mühle stillgelegt. Der größte Teil des Anwesens wurde von Grete Weislein als Stiftung an die Behindertenhilfe für den Bezirk Hollabrunn „Sonnendach“ übergeben.
Bildquelle/©: Prof. Dr. Otto Schöffl
kleines Bild der Aumühle und Säge
map iconAumühle und Säge
Teichl
1687 wird die Mühle bereits erwähnt. Es wurde auch eine Säge betrieben. Das Sägewerk wurde 1974 umgebaut. Die Mühle wurde früher stillgelegt. Text: Mühlenforscher Jörg Strohmann.
Bildquelle/©: Franziszeischer Kataster
kleines Bild der Äußere Mühl Teichmühle
map iconÄußere Mühl Teichmühle
Senningbach
„Äußere Mühl“ Diese stand zwar im Gemeindegebiet von Streitdorf, wurde aber durch Jahrhunderte politisch, kirchlich und schulisch zu Senning gezählt. Von dieser Mühle, auch Teichmühle genannt, gibt es keine Spuren mehr.
Bildquelle/©: Franziszeischer Kataster
kleines Bild der Außergonigmühle
map iconAußergonigmühle
Göriachbach
Ursprünglich von zwei Bauern genutzte Hausmühle mit Stampfe. Am Mahlgang inschriftlich 1880 datiert. Oberschlächtiges Wasserrad. Seit 1950 das Holzgerinne und die Zuleitung samt Wasserrad verfallen, die Mühle ab diesem Zeitpunkt elektrisch betrieben.
Bildquelle/©: Land Tirol/Tiroler Kunstkataster
kleines Bild der Außergrabermühle
map iconAußergrabermühle
Gailbach
Getreidemühle mit Satteldach am Gailbach. Der Mahlgang über ein oberschlächtiges Zellenschaufelrad betrieben (das Zuleitungsgerinne ist nicht mehr vorhanden). [aktualisiert, Schmid-Pittl 2017]
Bildquelle/©: Land Tirol/Tiroler Kunstkataster
kleines Bild der Außerrieglmühle
map iconAußerrieglmühle
Hinterleitengraben
Die Mühle ist noch vollständig erhalten und das oberschlächtige Wasserrad wurde in den letzten jahrzehnten erneuert. Wasserzuleitung nur mehr teilweise vorhanden. Das Dach ist desolat und die Mühle droht in den nächsten Jahren zu verfallen.
Bildquelle/©: Johann Wagner
kleines Bild der Außertalermühle
map iconAußertalermühle
Obernberger Seebach
Um 1814 errichtete Getreidemühle im Außertal am linken Ufer des Obernberger Seebaches. An der Bachseite überbaute Radstube mit unterschlächtigem Wasserrad als Antrieb für den Mahlgang im Inneren. [aktualisiert, Wiesauer 2020]
Bildquelle/©: Land Tirol/Tiroler Kunstkataster
2370 gefundene Mühlen
Zurück 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Weiter