
Große Krems
Das Mühlenobjekt dient heute als Zweitwohnsitz. Der neue Eigentümer will Teile der alten Mühleneinrichtung revitalisieren.
Bildquelle/©: Ing. Friedrich Weber - Buch: "hämmern mahlen sägen" - Mühlen an Teilen von Kamp & Krems

Schmida
Seit 1958 im Besitz der Fam. Erich u Emma Assmann aus Guntramsdorf. Heute wird ausschließlich Roggen vermahlen. Getreidelager 150 Waggon und täglich 25 Tonnen Mahlleistung.
Bildquelle/©: Prof. Dr. Otto Schöffl

Göllersbach
1563 erste Erwähnung der Mühle. Es war dies eine der größten Göllersbachmühlen mit 5 Gängen und einem Schleifrad für Feilenhauer. Am 20.2.1989 wird die Mühle stillgelegt und die neuerbaute Mühle in Sierndorf, Wienerstr. 32 in Betrieb genommen.
Bildquelle/©: Prof. Dr. Otto Schöffl

Badener Mühlbach
Erste Hinweise auf eine Krautmühle findet man um 1600. Ab 1875 wird sie Herzmühle und seit 1938 bis heute Assmannmühle genannt.
Das Mühlengebäude ist teilweise erhalten.
2019 bestand noch ein Wasserrecht für eine Francisturbine:
Bildquelle/©: Heinrich Tinhofer, Mag.

Satleckenbach
Interessentschaftsmühle von drei Eigentümern am Sottleckenbach mit bestehendem
Wassernutzungsrecht, Eingängige Getreidemühle. Antrieb mit unterschlächtigen Wasserrad. [aktualisiert, Wiesauer 2019]
Bildquelle/©: Land Tirol/Tiroler Kunstkataster

Poybach
1596 erste urk. Erwähnung der Mühle. Der Mahlbetrieb wurde 1928 eingestellt.
Bildquelle/©: Franziszeischer Kataster 1821, NÖ Landesarchiv

Steinerne Mühl
Die Mühle wurde bis 1926 betrieben. Die Säge wurde 1943 stillgelegt. Das Wasserrad wurde durch ein Hochwasser zerstört. Der Mühlstein lehnt noch an der Hauswand.
Bildquelle/©: Franziszeischer Kataster

Ödelbach
Die Mühle ist ein Holzbauwerk mit einer Mahlstube. Angetrieben wird sie mit einem oberschlächtigen Wasserrad. Das hölzerne Mühlengebäude ist in den letzten 30 Jahren in den Ödelbach abgerutscht und muss neu fundamentiert werden.
Bildquelle/©: Johann Wagner
Schliefaubach
Bei der Mühle handelte es sich um eine Hausmühle und sie gehörte zu heutigen Haus Adolf Adelsberger.