
Ager
Seit Beginn des 17. Jhdt. bis zum Jahre 1886 war die Mühle u. Säge im Besitz von 8 Generationen der Fam. Kapeller-Scheicher. Dann war sie bis 1894 im Besitz der Fam. Raudaschl. Die Säge wurde 2012 stillgelegt. Tourismus: https://www.agermuehlenweg.at.
Bildquelle/©: https://www.atterwiki.at

Ager
Die Mühle besteht seit dem 14. Jhdt. 1881 kam sie durch Kauf in den Besitz der Fam. Stallinger. Fritz Stallinger stellte 1983 den Mahlbetrieb ein. Seit 1991 wird ein Kleinkraftwerk mit 70 KWh betrieben. Tourismus: https://www.agermuehlenweg.at.
Bildquelle/©: https://www.atterwiki.at

Ager
In einer Holzdecke ist die Jahreszahl 1596 zu erkennen. Die Mühle ist aber älter. Es wurde auch ein Säge betrieben. Der Mahlbetrieb wurde 1964 eingestellt. Heute wird noch ein Kraftwerk betrieben. Tourismus: https://www.agermuehlenweg.at.
Bildquelle/©: https://www.atterwiki.at

Ager
1437 erstmals urkundliche Erwähnung der Mühle. Es wurde auch eine Säge betrieben. 1981 unter Denkmalschutz gestellt. von 1990 - 2009 Restaurant. Heute Wohnhaus. Tourismus: https://www.agermuehlenweg.at.
Bildquelle/©: https://www.atterwiki.at

Ager
Der Ursprung der Mühle geht in das 16. Jhdt. zurück. 1891 erwarb der Papierindustrielle Emil Hamburger die Mühle um sie zu einer industriellen Papierfabrik auszubauen. Das Gebäude existiert heute noch. Tourismus: https://www.agermuehlenweg.at.
Bildquelle/©: https://www.atterwiki.at

Ager
Der Ursprung der Mühle geht in das 16. Jhdt. zurück. Ab 1854 waren die Fam. Stallinger die Eigentümer. Um 1960 wurde sie stillgelegt und ist heute ein Wohnhaus. Tourismus: https://www.agermuehlenweg.at.
Bildquelle/©: https://www.atterwiki.at

Ager
1581 erste Erwähnung der Mühle mit dem Besitzer Andre Arnbrucker. Das Mühlengebäude wurde 2007 abgerissen und eine Reihenhausanlage errichtet. Tourismus: https://www.agermuehlenweg.at.
Bildquelle/©: https://www.atterwiki.at

Ager
Die Papiermühle oder auch Mühle in der Au genannt, reicht in das 15. Jhdt zurück und gehörte zum Stift Michaelbeuern. Es wurde auch eine Säge betrieben. Ab dem 16. Jhdt. war sie eine Hadermühle. Tourismus: https://www.agermuehlenweg.at.
Bildquelle/©: https://www.atterwiki.at

Aignerbach oder Felberbach
Die Mühle wurde 1735 erbaut und der Hofstättbauer hat bis 1957 gemahlen. Sie ist die einzige "Gmachlmühle" der Stadt Salzburg, die noch steht. Die Inneneinrichtung und Wasserrad sind nicht mehr vorhanden.
Bildquelle/©: Buch: Die Mühlen im Land Salzburg von Eva Maria Schalk, Verlag Alfred Winter