
Anschaubach
1666 als einer der größeren Mühlen (mit zwei Mahlgängen) angeführt, bis nach dem 2. Weltkrieg in Betrieb. Die heutigen Bewohner, Angela u Josef Stanzl berichten, dass Herr Gutmann, der 1975 verstorben ist, 1955 den Mahlbetrieb einstellte.
Bildquelle/©: Ing. Friedrich Weber - Buch: "hämmern mahlen sägen" - Mühlen an Teilen von Kamp & Krems

Große Taffa
Die Mühle liegt am re. Ufer der Großen Taffa, am östlichen Ende des Ortes Dorna. Eine Turbine wird noch betrieben. Der Mahlbetrieb wurde 1986 eingestellt. Die Besitzerin erzeugt noch Biobrot.
Bildquelle/©: Maria und Sophie Neustätter

Traun
Das Traunkirchner Urbar belegt das heutige Freilichtmuseum als ältestes Haus der Siedlung Anzenau mit dem Jahr 1325. Die Geschichte der Mühle läßt sich seit 1584 verfolgen. Quelle: Erlebnismuseum Anzenaumühle 0664/5907676
Bildquelle/©: Erlebnismuseum Anzenaumühle
Aist
Mühle wird 1380 erstmals als Uprechtsgrabenmüll genannt. 1648 im Windegger Urbar genannt, 1683 wird ein Mathias Schickermüller genannt. 1740 hatte die Mühle drei Mahlgänge. Um die Jahrhundertwende Betrieb eingestellt.

Kleine Mühl
1367 erste urk. Erwähnung der Mühle und Säge. Sei wurden mit 3 Wasserräder angetrieben. Die Mühle wurde 1958 stillgelegt und 1972 abgerissen. Heute wird noch das Sägewerk betrieben.
Bildquelle/©: Buch: Mühlen-Hammer-Sägen, Oberes Mühlviertel von Fritz Bertlwieser

Mühlenbachl
Die Arlhofmühle ist eine der Mühlen im Freilichtmuseum "7 Mühlen".
Führungen anmelden +43 6468 5390
Bildquelle/©: Buch: Die Mühlen im Land Salzburg von Eva Maria Schalk, Verlag Alfred Winter

Aschach
Die Mühle ist schon stillgelegt. Es wird ein Kraftwerk betrieben.
Bildquelle/©: Franziszeischer Kataster

Klambach
Die Mühle wurde von 1380 bis 1998 betrieben.
Bildquelle/©: Franziszeischer Kataster

Naarn
Die Mühle wird 1457 im Urbar von Windhaag erstmals erwähnt. 1680 im Schwertberger Urbar erwähnt. 1683 scheint ein Thomas Bauernfeind auf. 1950 wurde der Betrieb eingestellt. Heute Kraftwerk Aschermühle.
Bildquelle/©: Franziszeischer Kataster