
Zeitlbach
Erste urk. Erwähnung der Mühle 1568. Sie wurde 1950 aufgelassen.
Bildquelle/©: Josef Pichlmayr

Zederhgausbach
Mit der Stampf in der Maurermühle wurde früher das Leinöl erzeugt, das man hauptsächlich zum Kochen verwendete.
Bildquelle/©: Franziszeischer Kataster

Zechbach
Erste urk. Nennung 1774. Die Mühle wurde vor 1927 stillgelegt. Für den Eigenbedarf wurde noch bis 1960 gemahlen. 1986 wurde die Mühle abgebrochen. Das Sägewerk wurde 1993 stillgelegt.
Bildquelle/©: Ing. Friedrich Weber - Buch: "hämmern mahlen sägen" - Mühlen an Teilen von Kamp & Krems

Zaya
Die baulichen Überreste der historischen Schlossmühle befinden sich südlich der Schlossanlage und unmittelbar an das ansteigende Gelände eines Hügels angefügt. Die Baugeschichte der Schlossmühle zu Klement ist noch weitgehend unbekannt.
Bildquelle/©: Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege - TU Wien

Zaya
Überlieferte Namen der Mühle: Weinwurmmühle, Dorfmühle.
Die Dorfmühle befand sich unmittelbar im Zentrum von Eichenbrunn. In dem heute sichtbaren Gebäude werden noch die Überreste der historischen Dorfmühle vermutet.
Die Dorfmühle befand sich unmittelbar im Zentrum von Eichenbrunn. In dem heute sichtbaren Gebäude werden noch die Überreste der historischen Dorfmühle vermutet.
Bildquelle/©: Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege - TU Wien

Zaya
Die Mühle ist am südlichen Ortsrand von Gnadendorf gelegen. Die ehemalige Bausubstanz von Mühlhaus, Wohnhaus und Stallungen ist noch gut erkennbar. Die Mühle wurde im Mühlenverzeichnis von 1661 erwähnt und 1929 endgültig stillgelegt.
Bildquelle/©: Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege - TU Wien

Zaya
Die Mühle liegt am nördlichen Ortsrand von Gnadendorf. Durch moderne Adaptierungen ist das Gebäude kaum mehr als ehemalige Mühle zu erkennen. Im Mühlenverzeichnis von 1661 erwähnt.
Bildquelle/©: Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege - TU Wien

Zaya
Die ursprüngliche Mühle war östlich von Eichenbrunn am linken Ufer der Zaya gelegen. Heute ist davon nichts mehr erhalten. Erstmals urkundlich erwähnt wurde sie 1661. Letzte Erwähnung war 1934.
Bildquelle/©: Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege - TU Wien

Zaya
Überreste der einzigen Mühle sind heute ziegelgemauerte Scheunen und Stallungen, die noch den ehemaligen Duchfluss des Mühlbaches erkennen lassen. Im Mühlenverzeichnis von 1661 vermutlich erwähnt (Zuordnung ist nicht sicher), ca. 1920 stillgelegt.
Bildquelle/©: Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege - TU Wien

Zaya
Im Zuge der Erweiterung des Lagerhauses wurde die Mühle zur Gänze abgetragen. Die Mühle wurde vor 1961 stillgelegt. Die niedrigen Gebäude in der Bildmitte stehen am Standort der ehemaligen Schulzmühle
Bildquelle/©: Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege - TU Wien