Europa war bis in das frühe Mittelalter nicht die am weitesten entwickelte Gegend der Erde. China, Indien, Ägypten, der arabische Raum, Süd- und Mittelamerika, … waren technisch in vieler Hinsicht überlegen. Dies schrieb der Wiener Wirtschaftshistoriker Michael Mitterauer in seinem Buch „Warum Europa?“
Dann überholte Europa technisch alle anderen. Hier wurden die wesentlichen Erfindungen und Entdeckungen gemacht. Dies begann bereits im Mittelalter und als wichtigste Innovation gilt dafür das Wasserrad. Wasserräder kannte man schon im Altertum. Diese waren meist liegend angeordnet.
756px-Schema meule svg
Der römische Architekt Marcus Vitruvius Pollio, genannt Vitruv( ca. 70–10 v. Chr.), konstruierte die oberschlächtige Mühle, die in der Grundform bis ins 19. Jh. In ganz Europa verwendet wurde. Damit konnte die Kraft des Wassers genutzt werden. Vorher stand nur die Muskelkraft mit ca. 1 PS ( Sklaven!) zur Verfügung. Das Wasserrad leistete ein Vielfaches, je nach Wassermenge und Fallhöhe. Diese für damalige Verhältnisse, riesige Energie bewirkte eine Fülle von innovativen technischen Erfindungen. Nicht nur Getreidemühlen entstanden bereits ab dem 9. Jh. Die Wasserkraft wurde auch zur Energiequelle für viele andere Gewerbe. Es haben fast alle traditionellen Industrien irgendwann in oder mit einer Mühle angefangen. Findige Techniker haben im Laufe von Jahrhunderten die Mühlentechnologie für fast alle Bereiche des Handwerks und der sich daraus entwickelten Industrie genutzt. Diese Anwendungsvielfalt hat in der englischen Sprache seinen Niederschlag gefunden, in der mit dem Begriff „mill“ nicht einfach die „Mühle“, sondern die „Fabrik“ schlechthin gemeint ist.Mühlen konnten fast alles: Getreide, aber auch Senf und Quarzsand mahlen, Textilien stampfen für Papier, aber auch Schießpulver, Tuche walzen, Erz pochen (=zerstampfen) oder Knochen, Farben und Tone rühren und Seide zwirnen. Schmiedehämmer treiben, aber auch Blasbalge. Draht ziehen, Holz sägen und bohren, sowie auch Zylinder und Kanonenrohre. Wiesen und Felder bewässern und Trinkwasser pumpen oder Wasser aus Bergwerken. Fontänen der großen Parks speisen und …Getreide dreschen.
Das Mittelalter war nicht „finster“, es waren die Errungenschaften, die gemeinhin als neuzeitlich angesehen werden, in Wirklichkeit im Mittelalter entstanden. Viele Erfindungen, deren Prinzipien auch heute noch gültig und wichtig sind, wurden bereits im Mittelalter gemacht.